Mission & Philosophie – Traditionelle Thai-Massage Ausbildung Berlin
Sicher lehren. Präzise anwenden. Achtsam berühren.
Unsere Mission
Wir vertiefen das Verständnis der Traditionellen Thai-Massage und machen qualitätsgesicherten Unterricht, Kurse und Ausbildungen für ein breites Publikum zugänglich – risikoarm, anspruchsvoll und verantwortungsvoll. Gleichzeitig fördern wir die internationale Anerkennung der Thai-Massage als seriöse, gesundheitsfördernde Praxis im akademischen Umfeld.
Unsere Philosophie
- Sicherheit zuerst: Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen, Lagerung, Druckdosierung, klare Kommunikation.
- Tradition & Didaktik: Wurzeln ehren, modern lehren.
- Wirksam & reproduzierbar: Prüfbare Technikstandards und Checklisten.
- Achtsam & respektvoll: Traumasensibel, würdevoll, inklusiv.
- Hands-on & Feedback: Kleine Gruppen, praxisnahes Coaching.
- Community: Übungsgruppen, Supervision, Peer-Learning.
- Integrität: Keine Heilversprechen, klare Berufsgrenzen.
FAQ – Sicherheit & Ethik
Wie bleibt der Unterricht bei euch sicher?
Durch Safety-Briefing, Kontraindikations-Check, angemessene Druckdosierung, saubere Körpermechanik und permanente Dozent*innen-Supervision.
Ist Thai-Massage für alle geeignet?
Nicht immer. Bei akuten Beschwerden, Schwangerschaft, allen medizinischen Befunden: vorher ärztlich abklären. Wir zeigen sichere Alternativen und Anpassungen.
Welche Rolle spielt Ethik?
Respekt, Einwilligung, Grenzen und Vertraulichkeit sind Grundpfeiler. Jede Einheit beginnt mit klarer Kommunikation und endet mit Feedback.
Traditionelle Thai-Massage (Nuad Phaen Boran) – Ursprung, Prinzipien & Anwendung
Bekleidet, achtsam, strukturiert: Druck- und Dehntechniken dem Energiefluß folgend – mit Fokus auf Sicherheit und Wohlbefinden.
Geschichte & Einflüsse
Die Traditionelle Thai-Massage (Nuad Phaen Boran, sinngemäß „uralt – heilsame Berührung“) ist Teil der traditionellen thailändischen Medizin. Ihre Wurzeln reichen über 2 500 Jahre zurück und wurden maßgeblich von Yoga (Indien) und Akupressur (China) geprägt. Regional entwickelten sich unterschiedliche Stile; ergänzt wurde das Spektrum durch Heilnahrung, Kräuteranwendungen und rituelle Elemente.
Prinzipien & Energielinien (Sen Sip)
Kern ist die Arbeit entlang von zehn ausgewählten Energielinien (Sen Sip). Ziel ist es, den Fluss der Lebensenergie zu harmonisieren, Spannungen zu lösen und Beweglichkeit zu fördern – mit präzisem Druck, Mobilisation und Dehnung.
Durchführung & Rahmen
- Setting: Bekleidet auf einer Bodenmatte; Varianten auf der Massageliegen und dem Massagestuhl sind möglich.
- Techniken: Druck- und Dehnarbeit mit Händen, Unterarmen, Ellbogen, Knien und teils Füßen; Einsatz von Körpergewicht.
- Dauer: Ganzkörper-Sequenzen mit 60-90–120 Min. sind üblich
- Kommunikation: Druck im tolerierbaren Bereich des/der Empfangenden; Sicherheit & Kontraindikationen haben Vorrang.
Zwei Ausrichtungen
Gesundheitspflege (Wohlfühlmassage)
Fördert Entspannung, reduziert Alltagsstress und unterstützt die Körperwahrnehmung – ohne medizinisches Heilversprechen.
Therapeutische Anwendung
Gezielte Teilbehandlung mit klarer Indikation; Durchführung im Rahmen der lokalen Gesetzeslage und Berufsgrenzen.

Ganzheitlicher Nutzen der Traditionellen Thai-Massage
Verbindung schaffen, Wohlbefinden fördern, vorbeugen, Beschwerden lindern und Reha begleiten – achtsam & ohne Heilversprechen.
1) Gemeinschaft & Verbindung
Respektvolle, vereinbarte Berührung kann Bindung und Vertrauen stärken – in Familie, Ausbildung und Übungsgruppen.
2) Gesundheitspflege & Alltag
Regelmäßige Anwendungen fördern Entspannung, Körperwahrnehmung und Beweglichkeit und helfen, Alltagsstress abzubauen.
3) Vorsorge & Selbstfürsorge
Druck- und Dehntechniken werden präventiv eingesetzt, z. B. bei Spannungsgefühlen, Kopflastigkeit oder Verdauungsunruhe – angepasst, ohne Heilsversprechen.
4) Linderung & Begleitung
Im tolerierbaren Bereich angewandt, kann Thai-Massage Spannungs- und Bewegungseinschränkungen lindern und die Mobilität verbessern.
5) Rehabilitation & Teilhabe
Begleitend (nach ärztlicher Rücksprache) zur Förderung von Wahrnehmung, Durchblutung und Aktivierung. Sie ersetzt keine Therapie.