Der komplette Leitfaden zur Thai‑Massage Ausbildung in Berlin (2025)
Für wen ist dieser Leitfaden? Für Einsteigerinnen, Umsteigerinnen und alle, die mit System und Qualität Thai‑Massage lernen wollen – vom ersten Handgriff bis zum professionellen Abschluss nach TMC‑Syllabus.
Warum Thai‑Massage – und warum bei uns?
- Tradition & Qualität: Unterricht nach dem offiziellen TMC Chiang Mai Lehrplan (Levels I–V), praxisnah und klar strukturiert.
- Klare Lernpfade: Wochenenden (60 Std.), 5‑Wochen Intensiv (150 Std.), Mini‑Kurse und Spezialmodule (z. B. Fußreflexzonenmassage).
- Sicher, höflich, effektiv: Wir legen Wert auf achtsame, klare Kommunikation, Sicherheit und saubere Technik.
Kurz gesagt: Du willst eine solide, respektvolle und moderne Thai‑Massage‑Ausbildung? Du bist hier richtig.
Dein Weg – Lernpfade im Überblick
Basis & Aufbau (60 Std., 4 Wochenenden)
Level I (Fundament) + Level II (Vertiefung), ideal neben Beruf/Familie.Profi‑Programm (150 Std., 5 Wochen)
Level I–V kompakt, mit Prüfungsvorbereitung und professionellem Abschluss.Mini‑Kurse (1 Tag / 8 Std.)
Hands‑on Einstiege, z. B. Thai‑Massage Mini, Paar‑Massage.Spezial: Thai‑Fußreflexzonenmassage (Wochenende)
Strukturiertes Konzept mit klaren Sequenzen.
Inhalte nach Level (Kurzfassung)
Level I – Foundations (ca. 160 Positionen): Grundpositionen, Lagerung, Druckqualitäten, Basissequenzen.
Level II – Aufbau: 20 zusätzliche Positionen, Dehnungen & Varianten, Zeitmanagement (60/90/120 Min.).
Level III–V – Professionalisierung: Systematik, Flow, Fallbeispiele, Anpassung an Klient*innen, Prüfungsvorbereitung.
Unterrichtsmaterialien
Lehrbuch: The Complete Book of Thai Massage – Healing with Prana (5th Ed., Hardcover)
Handouts & Kurspläne: Übersichten, Tagesabläufe, Checklisten.
Hinweis: Urheberrechte der TMC‑Materialien werden respektiert; wir verwenden sie im Rahmen der Ausbildung.
Didaktik & Werte
Achtsamkeit & Klarheit: Einfache Sprache, klare Demonstrationen, sofortiges Üben in Paaren.
Feedbackkultur: Direkt, freundlich, lösungsorientiert – damit du sicher in der Ausführung wirst.
Sicherheit: Kontraindikationen, Varianten, respektvolle Grenzen.
Voraussetzungen & Sicherheit
Gesundheit: Normale Beweglichkeit genügt. Wir arbeiten am Boden auf Matten (Sitzpositionen wie Schneidersitz/Fersensitz kommen vor).
Varianten auf der Massageliege sind möglich, aber in Kurs X ggf. nicht vorgesehen – wird im Kurs angesprochen.Kontraindikationen: Frische OPs/TEP, akute Entzündungen, Fieber, Thromboseverdacht etc. – bitte vorher Rücksprache halten.
So läuft ein Kurstag ab
10:00–18:00 Uhr (z. B. Mittagsfenster 13:00–15:00).
Demo → Übungsphasen in Paaren → Feedback → Wiederholung/Vertiefung.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, T‑Shirt ohne Knöpfe, lange/halblange Hose.
Preise & Buchung (Kurz & ehrlich)
Faire, transparente Preise pro Kurs/Programm (siehe Produktseiten).
Anzahlung zur Platzsicherung, Rest vor Kursstart.
Plätze begrenzt: kleine Gruppen für intensive Betreuung.
Tipp: Sichere dir rechtzeitig deinen Platz – besonders für Level I/II und Wochenenden.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie finde ich den richtigen Einstieg?
→ Wenn du neu bist: Level I+II sind ein guter Anfang oder der Mini‑Kurs zum Reinschnuppern.
Ich habe Knie/Hüfte‑Themen – geht das?
→ Wir arbeiten bodennah; es gibt Varianten. Sprich uns vorab an, wir beraten ehrlich.
Gibt es Zertifikate?
→ Ja, je Kurs/Level. Für das Profi‑Programm (150 Std.) bereiten wir dich strukturiert vor.
Gibt es Bildungszeit/Bildungsurlaub?
→ Stand der Anerkennungen: siehe Produktseite / Infos.
Kann ich auf der Liege arbeiten?
→ Varianten sind möglich und werden thematisiert; Kern der Ausbildung ist Bodenarbeit.